Von der ersten Stunde an, also seit April 2007, nutzte ThanatoBlog das damalige Standard-Design für die WordPress-Software: Kubrick. Knapp sechs Jahre lang hat es gute Dienste geleistet. Doch in Zeiten, in denen Mobilität zunehmend notwendig wird und Artikel auch abseits des heimischen PC entstehen bzw. gelesen werden, wurde leider (oder eher „zum Glück“?) zunehmend deutlich, dass ein Blocksatz immer nur auf dem Anzeigegerät gut aussieht, auf dem er entstanden ist. Die Rezension zu Tobias Quasts Buch „Der Tod steht uns gut“, als erster verfasst und gesetzt auf meinem Notebook, sieht auf meinem Desktop-Monitor eher bescheiden aus – andersherum gilt dies für alle früheren Texte, wenn man sie auf meinem mobilen Gerät oder auf den Bildschirmen von Freunden anschaut. Internet-Layouts sind eben eine sehr relative Angelegenheit, auch wenn dank vielfältiger Tricksereien zuweilen der Eindruck von absolut fixer Darstellung entstehen kann.
Aus diesem Grund ist ab heute auf diesem Blog Schluss mit Blocksatz – und in Folge dessen leider auch auch mit Kubrick. Zwar lassen sich Texte in diesem alten Thema durchaus linksbündig setzen, aber man merkt dem Design einfach an jeder Ecke an, dass es eigentlich auf den Blocksatz ausgelegt ist. Auch wenn die Spalte, in der die Artikel angezeigt werden, für moderne Verhältnisse (und generell für Blocksätze) doch arg schmal geraten ist und nicht zuletzt die Schriftgröße inzwischen – dank immer größerer Bildschirme – zu wünschen übrig lässt. Bei der Auswahl des neuen Layouts war dementsprechend wichtig, dass es in all diesen Bereichen zu einer Verbesserung kommt. Gleichzeitig sollte aber weiterhin die Klarheit, die Zweispaltigkeit und die Kompatibilität mit den bislang eingesetzten Widgets gewährleistet sein. Keine leichte Aufgabe, da das passende Layout zu finden – angesichts der schier überwältigenden Anzahl verfügbarer Optionen.
Schließlich habe ich mich für das 2012er Standard-Thema für WordPress entschieden, das zumindest im Flattersatz auch im Browser eine (brauchbare, aber nicht perfekte) automatische (!) Silbentrennung zu beherrschen scheint. (Die wenigen Fehler, die die Trennung macht, sollten im Laufe der Zeit durch Updates zu beheben sein.) Im Zuge der Umstellung habe ich dann auch die Informationsseite und die rechte Seitenleiste ein wenig überarbeitet sowie letztere mit dem Twitter-Widget in der Gegenwart ankommen lassen. Über Hinweise auf Anzeigefehler freue ich mich natürlich, soweit ich sie beheben kann.
„Be seeing you.“ (Death, Neil Gaiman)
P.S.: Beim Durchlauf durch alte Artikel ist mir zudem aufgefallen, dass die meisten eingebetteten Youtube-Videos leider nicht mehr funktionieren. Die heutige Rechtepolitik ist selbst bei kurzen Film-Schnipseln und öffentlich-rechtlichen Dokumentationen eben gnadenlos. Ich kann daher grundsätzlich nur empfehlen, sich verlinkte Videos möglichst bald nach Veröffentlichung anzusehen.
Noch ein Nachtrag: Die Silbentrennung funktioniert nur dann ordentlich, wenn ihr Browser ein ordentliches deutsches Wörterbuch mitbringt (vorzugsweise eines mit Unterstützung für die neue deutsche Rechtschreibung von 2006). Teilweise muss man diese Pakete auch nachträglich installieren. Die Sprachpakete und Wörterbücher für den Firefox findet man unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/language-tools/ . Hier bitte nicht einfach oben den Vorschlag nehmen, sondern in der Liste bis zum Eintrag „German“ herunterscrollen, um alle Optionen angezeigt zu bekommen.